– unbekannt bis 1993: Kunstsalon Wolfsberg, Zürich ¹
– spätestens ab 1952: Galerie Bettie Thommen ³
¹ Sturzenegger-Stiftung (Hg.): Jahresbericht Erwerbungen 1992–1996, Schaffhausen 1998., S. 114.
² Protokoll der Jahresversammlung des erweiterten Stiftungsrates der Sturzenegger-Stiftung, 28.07.1993, in: Dokumentation der Sturzenegger-Stiftung.
³ Adolf Dietrich. Jubiläumsausstellung zu seinem 75. Geburtstag [Ausstellung: Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 12.10.–16.11.1952], S. 5, Nr. 24.
Literature
– Ammann, Heinrich; Vögele, Christoph: Adolf Dietrich 1877–1957. Œuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Weinfelden 1994² (Œuvrekataloge Schweizer Künstler 14), S. 222, Abb. S. 223, Kat. Nr. 31.25.
– Landert, Markus (Hg.): Adolf Dietrich. Der Zeichner malt [Ausstellung, Kunstmuseum Thurgau, Warth, 27.08.2017–17.12.2017], Zürich 2017, S. 108, Abb. S. 109.
– Schwarz, Dieter (Hg.): Adolf Dietrich und die Neue Sachlichkeit in Deutschland. Kunstmuseum Winterthur, [04.09.-20.11.1994]. Landesmuseum Oldenburg, [04.12.1994-05.02.1995], Winterthur 1994, S. 191, Abb. S. 191.
– von Roda, Hortensia; Musée d'art et d'histoire Fribourg (Hg.): Le Chant de la Couleur [Ausstellung, Museum für Kunst und Geschichte, Freiburg, 25.09.2009–31.01.2010], Schaffhausen 2009, S. 64, Abb. S. 65.