¹ Sturzenegger-Stiftung (Hg.): Jahresbericht Erwerbungen 1992–1996, Schaffhausen 1998., S. 44, Kat. Nr. 10.
² Rechnung der Galerie Bruno Meissner, 28.10.1994, in: Dokumentation der Sturzenegger-Stiftung.
³ Sturzenegger-Stiftung per 31. Dezember 1994, in: Dokumentation der Sturzenegger-Stiftung.
⁴ Johann Heinrich Füssli 1741–1825 : Gemälde und Zeichnungen [Ausstellung: Kunsthaus Zürich, 17.05.–06.07.1969]. Zürich Kunsthaus 1969. - 56 S., 31 Taf., S. 34.
⁵ Etikette Rückseite.
⁶ Schiff, Gert: Johann Heinrich Füssli 1741–1825. Band 1, Text und Oeuvrekatalog, Zürich 1973 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 1/1), S. 603.
⁷ Schiff, Gert: Johann Heinrich Füssli 1741–1825. Band 1, Text und Oeuvrekatalog, Zürich 1973 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 1/1)., S. 603.
⁸ Ausstellung von Kunstwerken des 15. bis 18. Jahrhunderts aus Balser Privatbesitz [Ausstellung: Kunstverein Basel, 1928], Nr. 171.
Literatur
– Becker, Christoph: Johann Heinrich Füssli. Das Verlorene Paradies [Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart, 27.09.1997–11.01.1998], Ostfildern-Ruit 1997, S. 130, Abb. S. 130, Kat. Nr. 161. – Blank, Claudia et al.: Füssli. Drama und Theater [Ausstellung: Kunstmuseum Basel, 20.10.2018–10.02.2019], München 2018, S. 221, Abb. S. 136, 221, Kat. Nr. 46. – Busch, Werner; Maisak, Petra (Hg./Übers.): Füsslis Nachtmahr. Traum und Wahnsinn. [Frankfurter Goethe-Museum, 19.3.-18.6.2017], Michael Imhof 2017, S. 35, 38-40, 107, Abb. S. 34, 39, 107, Kat. Nr. 29.
– Baker, Christopher (Hg.): Füssli - entre rêve et fantastique [Ausstellung, Paris, Musée Jacquemart-André, 16.09.2022-23.01.2023] [Ausstellung, Musée Jacquemart-André, Paris, 16.09.2022–23.01.2023], Bruxelles 2022, S. 87, Abb. S. 86; 184-185. – Schiff, Gert: Johann Heinrich Füssli 1741–1825. Band 1, Text und Oeuvrekatalog, Zürich 1973 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 1/1), S. 383, 603, Kat. Nr. 1496. – Schiff, Gert: Johann Heinrich Füssli 1741–1825. Band 2, Abbildungen, Zürich 1973 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 1/2), S. 488, Abb. S. 488, Kat. Nr. 1496. – Sturzenegger-Stiftung (Hg.): Jahresbericht Erwerbungen 1992–1996, Schaffhausen 1998, S. 44-48, Abb. S. 10, 45, Kat. Nr. 10. Ausstellung
– 16.09.2022 bis 23.01.2023: Füssli and the Power of Dreams, Paris
– ab 14.01.2020: Teilerneuerung Dauerausstellung Ältere Kunst, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
– 20.10.2018 bis 17.02.2019: Füssli. Drama und Theater, Kunstmuseum Basel
– 19.03.2017 bis 18.06.2017: Füsslis Nachtmahr. Traum und Wahn, Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
– 31.03.2012 bis 15.07.2012: L'Europe des Esprits, Zentrum Paul Klee, Bern
– 07.10.2011 bis 12.02.2012: L'Europe des Esprits, Musée d'Art Moderne et Contemporain de Strasbourg
– 26.06.2007 bis 30.09.2007: Das deutungsreiche Spiel. Der Symbolismus und die Kunst der Gegenwart, Von der Heydt-Museum Wuppertal
– 14.10.2005 bis 08.01.2006: Johann Heinrich Füssli, Kunsthaus Zürich