¹ Sturzenegger-Stiftung (Hg.): Jahresbericht Erwerbungen 1997–2001, Schaffhausen 2003., S. 71-73.
² Rechnung Galerie Kornfeld, 26.06.1999, in: Dokumentation der Sturzenegger-Stiftung.
³ Galerie Kornfeld: Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Teil I, 150 ausgewählte Kunstwerke [Auktion, Bern, 25.06.1999], Kat. Nr. 2.
⁴ Müller, Franz; Radlach, Viola: Cuno Amiet. Die Gemälde, Zürich 2014 (Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen 28)., S. 391, Nr. 1911.36.
Ausstellung
– ab 14.09.2024: Erneuerung Dauerausstellung Ältere Kunst, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
– 05.05.2023 bis 23.07.2023: Cuno Amiet: die Luft ganz dick, Kulturhaus Obere Stube, Stein am Rhein
– 01.03.2021 bis 25.07.2021: Modernités suisses 1890-1914, Musée d'Orsay, Paris
– 22.09.2018 bis 06.01.2019: Freundschaft und Verwurzelung: Cuno Amiet zwischen Solothurn und der Oschwand. Zum 150. Geburtstag des Künstlers, Kunstmuseum Solothurn
– 22.03.2013 bis 01.09.2013: Albert Anker und der Realismus in der Schweiz, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
– 21.06.2012 bis 06.01.2013: Hodler, Dix, Vallotton - 25 Jahre Sturzenegger-Stiftung, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen
– 28.01.2012 bis 01.05.2012: Ferdinand Hodler und Cuno Amiet, Bucerius Kunst Forum, Hamburg
– 24.09.2011 bis 02.01.2012: Ferdinand Hodler und Cuno Amiet, Kunstmuseum Solothurn
– 24.09.2009 bis 31.01.2010: Le Chant de la Couleur. Chefs-d'oeuvre de la Fondation Sturzenegger, Musée d'art et d'histoire Fribourg
– 02.09.2007 bis 25.11.2007: August Macke - Cuno Amiet, Kunstsammlung Städtische Museen Jena